Publications

2021

  • Bretz, Simone: „Zur Technik der Hinterglasbilder“, in: Michael P. Weingartner. Leben und Werk, hrsg. von der Stadtverwaltung Pfaffenhofen a.d. Ilm, Ausst.-Kat. Michael P. Weingartner, 1917–1996. Eine Werkschau, Kunsthalle Pfaffenhofen 2021, S. 157–159.

2020

2019

  • Simon Steger, Diana Oesterle, Simone Bretz, Lisa Frenzel, Heike Stege, Iris Winkelmeyer, Oliver Hahn & Gisela Geiger: “Kandinsky’s fragile art: a multidisciplinary investigation of four early reverse glass paintings (1911–1914) by Wassily Kandinsky”, in: Heritage Science, 2019, 7:27.
  • Simon Steger, Heike Stege, Oliver Hahn, Simone Bretz: „A complementary spectroscopic approach for the non-invasive in-situ identification of synthetic organic pigments in modern reverse paintings on glass (1913–1946)“, in: Journal of Cultural Heritage, 2019, 38:20–28.
  • Simon Steger, Diana Oesterle, Rupprecht Mayer, Oliver Hahn, Simone Bretz & Gisela Geiger: „First insights into Chinese reverse glass paintings gained by non-invasive spectroscopic analysis – tracing a cultural dialogue“, in: Archaeological and Anthropological Sciences, 2019, 11:4025–4034.
  • Simon Steger, Simone Bretz, Heike Stege & Oliver Hahn: „Methodological approach for in situ spectroscopic analysis of modern reverse paintings on glass: A case study of Kreuzabnahme (1914/15) – an outstanding example by Carlo Mense“, in: The European Physical Journal Plus, 2019, 134: 64, 2019.

2018

2017

  • Geiger, Gisela; Bretz, Simone: Tiefenlicht. Malerei hinter Glas von August Macke bis Gerhard Richter, Ausst.-Kat. Museum Penzberg – Sammlung Campendonk, Penzberg 2017.
  • Bretz, Simone: „Technologische Betrachtungen zu den protestantischen Hinterglasbildern aus Kaufbeuren“, in: Die protestantischen Hinterglasbilder des Stadtmuseums Kaufbeuren, hrsg. von Petra Weber, Wolfgang Sauter, Susanne Sagner und Astrid Pellengahr, Kaufbeurer Schriftenreihe Band 18, Stadtarchiv, Stadtmuseum und Heimatverein Kaufbeuren, Thalhofen 2017, S. 22–39.
  • Geiger, Gisela; Bretz, Simone für das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk: Heinrich Campendonk. Die Hinterglasbilder, Werkverzeichnis, Wienand Verlag, Köln 2017.

2016

  • Bretz, Simone; Hagnau, Carola; Hahn, Oliver; Ranz, Hans-Jörg: Deutsche und niederländische Hinterglasmalerei vom Mittelalter bis zur Renaissance, Deutscher Kunstverlag, München 2016.
  • Bretz, Simone; Geiger, Gisela: „Hinterglasmalerei im 20. Jahrhundert. Hinterglasbilder des »Blauen Reiter« und die Ausbreitung der Technik von 1905 bis 1955“, in: Restauro, 3/2016, S. 50–55.
  • Stege, Heike; Baumer, Ursula; Dietemann, Patrick; Obermeier, Andrea; Steuer, Christoph; Hahn, Oliver; Bretz, Simone; Geiger, Gisela; Oesterle, Diana: „Hinterglasmalerei in der Klassischen Moderne – Pigmente und Bindemittel in Werken Heinrich Campendonks“, in: Kurzberichte, Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege, Göttingen, 29. September – 1. Oktober 2016, S. 116–119.

2015

  • Bretz, Simone: „Goldradierung, Amelierung und Eglomisé. Techniken hinter Glas“, in: Goldglanz und Silberpracht. Hinterglasmalerei aus vier Jahrhunderten, hrsg. von Wolfgang Steiner, Deutscher Kunstverlag, München 2015, S. 19–21.
  • Bretz, Simone: „Gemalt, gesprenkelt und radiert – Hinterglasbilder von Heinrich Campendonk“, in: Novaesium 2015, Neusser Jahrbuch für Kunst, Kultur und Geschichte, S. 210–220.
  • Geiger, Gisela; Bretz, Simone: „Hinterglasmalerei: eine künstlerische Technik der Moderne. Zwei Forschungsprojekte am Museum Penzberg/ Sammlung Campendonk“, in: museum heute, Fakten, Tendenzen und Hilfen, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, 47, Juni 2015, S. 45–49.
  • Bretz, Simone; Geiger, Gisela: „Forschungsprojekt »Hinterglasmalerei von Heinrich Campendonk«“, in: Museum Aktuell, Konservieren – Restaurieren, Nr. 217, 2015, S. 16–17.

2013

  • Simone Bretz: Hinterglasmalerei, Hinterglasmalerei, „… die Farben leuchten so klar und rein“. Maltechnik, Geschichte, Restaurierung, Klinkhardt & Biermann, München 2013.
  • Bretz, Simone; Gutmann, Markus: „Cornel Suters Hinterglaszyklus zu »König Ludwig der Heilige« von 1780/1781, in: Hinterglasbild – Peinture sous verre – Malované na skle. Hinterglaskunst aus Europa. Festschrift für Wolfgang Steiner, hrsg. von Christof Trepesch, Stadt Augsburg, Kunstsammlungen und Museen Augsburg 2012, S. 10–17.
  • Ulrike Weinhold, Simone Bretz: „»Außwendig vnd Inwendig mit glaß vberzogen«“. Zwei Doppelwandbecher mit Hinterglasmalerei von 1571–1584 für August und Anna von Sachsen“, in: Dresdener Kunstblätter, 3/2013, Restaurierte Meisterwerke, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 57. Jahrgang, 2013, S. 14–25.

2012

  • Simone Bretz: „Kunsttechnologische Studien über Johann Wolfgang Baumgartner, »des Glasmahlens fürtrefflich wohl erfahren«, mit einem Exkurs von Oliver Hahn zu Materialanalysen an ausgewählten Hinterglasbildern, in: Johann Wolfgang Baumgartner (1702–1761). Veduten hinter Glas, hrsg. von Georg Haindl und Christof Trepesch, Kunstsammlungen und Museen Augsburg 2012, S. 60–73.
  • Simone Bretz: “Historic soures and recipes”, in: Gold Leaf, Paint & Glass, publisher Frances Federer, Thomas Publications, London 2012, pp 10–25.
  • Baumer, Ursula, Fiedler, Irene, Bretz, Simone, Ranz, Hans-Jörg and Dietemann, Patrick: “Decorative reverse painted glass objects from the fourteenth to twentieth centuries – an overview of the binding media”, in: IIC Preprints Vienna Congress, Studies in Conservation, Supplement 1, Volume 57, 2012, pp S9–S18.
  • Simone Bretz: “Materials Research and Conservation of the Reverse painted »Spanish Map«”, in: The Rijksmuseum Bulletin, Volume 60 (2012)/2, pp 116–129.

2011

  • Simone Bretz, Carola Hagnau, Oliver Hahn, Hans-Jörg Ranz: „»Allerhand Loth zu machen«. Das Schwarzlot in der Hinterglasmalerei“, Poster Internationales Symposium Die Sprache des Materials, Kölner Maltechnik des Spätmittelalters im Kontext, Wallraf-Richartz-Museum & Foundation Corboud, Köln 24.–26.11.2011.
  • Simone Bretz, Carola Hagnau, Oliver Hahn, Hans-Jörg Ranz: „Allerhand Loth zu machen, Das Schwarzlot in der Hinterglasmalerei“, in: Restauro, 8, Dezember 2011, S. 27–39.
  • Weinhold, Ulrike; Bretz, Simone: „Kurfürstliche Trinkgefäße. Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder ermöglicht die Restaurierung zweier kostbarer Doppelwandbecher mit Hinterglasmalerei.“, in: Arsprototo, Das Magazin der Kulturstiftung der Länder, 4-2011, S. 48–49.
  • Simone Bretz, Carola Hagnau, Oliver Hahn, Hans-Jörg Ranz: „Research into medieval reverse painted glass objects at the Museo Civico d’Arte Antica in Turin“, in: Research at the Museo Civico d’Arte Antica, Palazzo Madama, Turino 2011, pp 192–195.

2009

  • S. Bretz, C. Hagnau, O. Hahn, H.-J. Ranz, D. Täube: “Hinterglasmalerei im Mittelalter”, in: Kurzberichte, Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege, München, 25. – 28. März 2009, S. 234–236.
  • S. Bretz, C. Hagnau, O. Hahn, H.-J. Ranz, D. Täube, T. Wolff: “Was ist tatsächlich Schwarzlotmalerei?”, in: Kurzberichte, Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege, München, 25. – 28. März 2009, S. 246–248.
  • Hahn O., Bretz S., Hagnau C., Ranz, H.J. Wolff, T.: „Das Schwarzlot in der Hinterglasmalerei. Zerstörungsfreie Untersuchung von Kunst und Kulturgut“, in: ZfP-Zeitung, 133, Februar 2009, S. 38–40.
  • Simone Bretz; Oliver Hahn: „Kupfergrünpigment auf Holzasche-Glas, Hinterglasbilder aus Tirol vom 16. bis 18. Jahrhundert – technisch und naturwissenschaftlich untersucht“, in: Verborgene Schätze, Tiroler Hinterglasmalerei 1550 – 1850, hrsg. von Wolfgang Steiner, Diözesanmuseum Hofburg Brixen 2009, S. 207–223.
  • Oliver Hahn, Simone Bretz, Carola Hagnau, Hans-Jörg Ranz, Timo Wolff: „Pigments, dyes and black enamel – the colorants of reverse paintings on glass“, in: Archaeological and Anthropological Sciences (1), 2009, pp 263–271.

    2008

    • Simone Bretz, Ursula Baumer, Heike Stege, Johannes von Miller and Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: “A German House Altar from the Sixteenth Century: Conservation and research of reverse paintings on glass”, in: Studies in Conservation, Volume 53, Number 4, 2008, pp 209–224.

    2007

    • Baumer, U.; Bretz, S.; von Kerssenbrock-Krosigk, D.; Stege, H.: „Ein amelierter Hinterglasaltar des späten 16. Jahrhunderts – Untersuchung, Konservierung und Restaurierung“, in: Kurzberichte, Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege, Potsdam, 19.09.–22.09.2007, S. 40–42.
    • S. Bretz, C. Hagnau, O. Hahn, H.-J. Ranz: “Das Schwarzlot in der Hinterglasmalerei”, in: Kurzberichte, Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege, Potsdam, 19.09.–22.09.2007, S. 115–117.

    2004

    • Bretz, Simone; Ranz, Hans-Jörg, Hahn, Oliver: „Materialwissenschaftliche Analysen an Hinterglasbildern“, in: Kurzberichte, Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege, Mannheim, 05.10.–09.10.2004, S.182–184.

    2003

    • Bretz, Simone: “Information on the history, technology, deterioration and restoration of reverse paintings on glass”, in: Conservation and Restoration of Glass, hrsg. von Sandra Davison, Butterworth – Heinemann, Oxford 2003, pp 54–59, 339–344.
    • Bretz, Simone: „Der Hinterglasmaler in Südbayern im 18./ 19. Jahrhundert und seine Maltechniken“, in: “… welche zuweilen Kunstwerth haben.“. Hinterglasmalerei in Südbayern im 18. und 19. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Schloßmuseum Murnau 2003, S. 93–100.
    • Bretz, Simone: “Reverse-glass Paintings on an American Sideboard”, in: Met Objectives, Treatment and research notes, The Sherman Fairchild Center for Objects Conservation, The Metropolitan Museum of Art, New York, Vol. 5, No. 1, fall 2003, pp 4–6.
    • Bretz, Simone; Ranz, Hans-Jörg, Hahn, Oliver: „Materialwissenschaftliche Analysen an Hinterglasbildern“. Poster Tagung Analytik und Massnahmen an Baudenkmälern und Kulturgütern, Zentrum für Kulturgüteranalytik, EMPA,
Zürich, 27.11.2003.

    2000

    • Bretz, Simone; Ryser, Frieder: „Kleines Handbuch der Hinterglasmalerei“, in: Glanzlichter. Die Kunst der Hinterglasmalerei, Ausst.-Kat. Musée Suisse du Vitrail Romont, Museum in der Burg Zug 2000, S. 289–315.

    1999

    • Bretz, Simone: „Maltechnik und Glastechnik in der Hinterglasmalerei 1600 bis 1650“, in: Farbige Kostbarkeiten aus Glas. Kabinettstücke der Zürcher Hinterglasmalerei 1600 – 1650, Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum München, Schweizerisches Landesmuseum Zürich 1999, S. 181–219.

    1992

    • Bretz, Simone; Bömer, Isabel; Ranz, Hans-Jörg: „Konservierung und Restaurierung von Glas“, in: Vor dem großen Brand. Archäologie zu Füssen des Heidelberger Schlosses, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1992, S. 97–99.

    1987

    • Bretz, Simone; Ortmeier, Martin: „Restaurierung eines Hinterglasbildes aus Raimundsreut“, in: Oberbayrische Grenzmarken, Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Jahrgang 29, Passau 1987, S. 211–212.

    1985

    • Bretz, Simone: „Restaurierung – Reinigungsversuche“, in: Restaurierung Moderner Malerei. Tendenzen – Material – Technik, Callwey Verlag, München 1985, S. 89–102.

    1984

    • Bretz, Simone: „Die Restaurierung eines Glases aus dem Mittelalter“, in: Maltechnik Restauro, Callwey Verlag, München, Heft 1, 1984, S. 51–56.
    • Bretz, Simone: „Die Restaurierung eines Glases aus dem Mittelalter“, in: Glück und Glas. Zur Kulturgeschichte des Spessartglases, Verlag Kunst & Antiquitäten, München 1984, S. 122–126.

    Talks

    • 10. Tagung zur Hinterglaskunst, Museum Penzberg – Sammlung Campendonk, 10.2017 in Bernried: „Magische Transparenz – Heinrich Campendonk als Hinterglasmaler“
    • Internationaler Museumstag 2014 im Stadtmuseum Kaufbeuren, 18.5.2014: „auf und hinter das Glas geschaut. Restaurierung von Hinterglasmalerei“
    • Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen, 4.12.2013: „auf und hinter das Glas geschaut, Geschichte, Technik und Restaurierung“
    • 8. Tagung zur Hinterglaskunst im Schloßmuseum Murnau, 10.2013: „geschädigt, restauriert, erhalten“
    • 7. Tagung zur Hinterglaskunst in Augsburg, 10.2012, mit Dr. Markus Gutmann: “König Ludwig der Heilige – Vier Hinterglasgemälde von Cornel Suter neu entdeckt“
    • Stadtmuseum Penzberg, 17.10.2011: „auf und hinter das Glas geschaut, Geschichte, Technik und Restaurierung von Hinterglasmalerei“
    • 4. Tagung zur Hinterglaskunst in Romont, 10.2009: “amalieren oder hinter das Glas mahlen”
    • 3. Tagung zur Hinterglaskunst in Augsburg, 10.2008: “Die Konservierung eines Hinterglasaltares von 1580 aus dem Corning Museum of Glass”
    • 2. Tagung zur Hinterglaskunst in Oberammergau, 10.2007: „Schwarzlot in der Hinterglasmalerei“
    • Tagung zur Hinterglaskunst des Schloßmuseums Murnau – Naturwissenschaftliche und konservatorische/ restauratorische Aspekte der Hinterglasmalerei, 5.2006: „Quellenschriften zu Maltechniken der Hinterglasmalerei“ sowie “Leider ist das Zeug nur so zerbrechlich” – Restaurierungsbeispiele von Hinterglasbildern“
    • KEP – Konservatorernes Efteruddannelses Pulje, Fuglsø-Seminar “Painted glass and Hinterglas” in Fuglsø (DK), 2005: “Use and conservation of Hinterglas decorations and painted glass”
    • Staatliches Museum Schwerin, 2004: „Über die Restaurierung des Prunkhumpens in Hinterglastechnik von Hans Jakob Sprüngli aus dem Staatlichen Museum in Schwerin“
    • Hessisches Landesmuseum in Kassel, 2002: „Der Prunkhumpen Herkules, Virtus und Voluptas in Hinterglasmalerei“