Deutsche und niederländische Hinterglasmalerei vom Mittelalter bis zur Renaissance

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Die Hinterglasmalerei in Flandern, Burgund und am Niederrhein von 1330 bis 1550. Ursprünge der ‚kalten Malerei‘ auf Glas unter Berücksichtigung der Einflüsse durch die Glas- und Tafelmalerei“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und durchgeführt von der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin (Prof. Dr. Oliver Hahn), dem Museum Schnütgen, Köln (Dr. Dagmar Täube, Dr. Carola Hagnau) sowie den Restauratoren von revertro, München (Simone Bretz, Hans-Jörg Ranz) in den Jahren 2006 bis 2008, finden sich in folgenden Publikationen.

S. Bretz, C. Hagnau, O. Hahn, H.-J. Ranz, D. Täube: „Hinterglasmalerei im Mittelalter“, in: Kurzberichte, Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege, München, 25. – 28. März 2009, S. 234–236.

Simonee Bretz, Carola Hagnau, Oliver Hahn, Hans-Jörg Ranz: „Allerhand Loth zu machen. Das Schwarzlot in der Hinterglasmalerei“, in: Restauro, 8, Dezember 2011, S. 27–39.

Simone Bretz, Carola Hagnau, Oliver Hahn, Hans-Jörg Ranz: „Research into medieval reverse painted glass objects at the Museo Civico d’Arte Antica in Turin“, in: Research at the Museo Civico d’Arte Antica, Palazzo Madama, Turino 2011, pp 192–195.

Simone Bretz, Carola Hagnau, Oliver Hahn, Hans-Jörg Ranz: Deutsche und niederländische Hinterglasmalerei vom Mittelalter bis zur Renaissance, Deutscher Kunstverlag, München 2016.